Werbung

Bedeutung

erhaben; August

Herkunft

august

(adj.)

"Ehrfurcht einflößend und bewundernswert, feierlich großartig," aus den 1660ern, kommt von Lateinisch augustus "ehrwürdig, majestätisch, prächtig, adelig," vielleicht ursprünglich "von Auguren geweiht, mit günstigen Vorzeichen" (siehe augur (n.)); oder alternativ [de Vaan] "das, was vermehrt ist" (siehe augment).

Ebenfalls aus:1660s

August

der achte Monat, Ende des 11. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen Augustus (mensis), der sechste Monat des späteren römischen Kalenders, umbenannt von Sextilis (wörtlich „sechster“) im 8 v. Chr. zu Ehren von Kaiser Augustus Caesar, wörtlich „Verehrungswürdiger Caesar“ (siehe august (adj.), und vergleiche Augustus). Einer von zwei Monaten, die neue Namen erhielten, um römische Führer zu ehren (July (Juli) ist der andere), die Römer gaben auch neuen imperialen Namen an den September (Germanicus) und Oktober (Domitian), aber diese blieben nicht haften.

In England ersetzte der Name den einheimischen Weodmonað „Unkrautmonat“. Traditionell ist es der erste Herbstmonat in Großbritannien, der letzte Sommermonat in den USA.

Ebenfalls aus:late 11c.

Verknüpfte Einträge august

augment
(v.)

Spät im 14. Jh. "sich verschlimmern"; um 1400 "größer machen; größer werden", aus dem Altfranzösisch augmenter"erhöhen, verbessern" (14. Jh.), vom Spätlateinischen augmentare"erhöhen", vom Lateinischen augmentum"eine Erhöhung, Wachstum", von augere"erhöhen, groß machen, vergrößern, bereichern" (von PIE-Wurzel *aug- (1) "erhöhen"). Verwandt: Augmented; augmenting. Als Substantiv seit Anfang des 15. Jh.

augur
(n.)

"Ein Funktionär des antiken Roms, dessen Aufgabe es war, Vorzeichen oder vermeintliche natürliche Anzeichen zukünftiger Ereignisse zu beobachten und zu interpretieren", 1540er Jahre, aus dem Lateinischen augur , einem religiösen Beamten im antiken Rom, der ursprünglich vielleicht "eine Erhöhung der Ernte, die in einem Ritual vollzogen wird" bedeutete (in diesem Fall stammt es wahrscheinlich aus dem Altlateinischen *augos (Genitiv *augeris ) "Erhöhung" und steht in Verbindung mit augere "Erhöhung" (aus der PIE-Wurzel *aug- (1) "sich erhöhen")).

Die beliebtere Theorie besagt, dass es sich vom Lateinischen avis "Vogel" ableitet, weil die Flüge, das Singen und die Fütterung von Vögeln wichtige Gegenstände der Wahrsagerei waren (vergleiche auspex ). In diesem Fall würde das zweite Element von garrire "sprechen" stammen. Verwandt: Augural ; augurial .

These auspices were studied, with a fixed ceremonial, in the following classes of phenomena: (1) signs from the heavens, including thunder and lightning, and other meteorological manifestations; (2) signs from the direction of flight or the various cries of birds; (3) signs from the manner of eating of domestic hens kept for this purpose; (4) signs from the movements and attitudes of animals; (5) evil omens from various fortuitous incidents, such as the fall of any object, the gnawing of a mouse, the creaking of a chair, etc., occurring during the augural ceremonies or when these were about to begin. [Century Dictionary]
Diese Vorzeichen wurden mit einer festen Zeremonie in den folgenden Klassen von Phänomenen untersucht: (1) Zeichen aus dem Himmel, einschließlich Donner und Blitz und anderen meteorologischen Erscheinungen; (2) Zeichen aus der Flugrichtung oder den verschiedenen Rufen von Vögeln; (3) Zeichen aus der Art des Essens von Haushühnern, die zu diesem Zweck gehalten wurden; (4) Zeichen aus den Bewegungen und Haltungen von Tieren; (5) schlechte Vorzeichen aus verschiedenen zufälligen Ereignissen, wie dem Fall eines Objekts, dem Nagetieren einer Maus, dem Knarren eines Stuhls usw., die während der Auguralzeremonien oder kurz davor auftraten. [Century Dictionary]

Werbung

Trends von august

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of august

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von august